Openings Archives - Tophotel.de https://www.tophotel.de/kategorie/people-und-brands/openings/ Das Magazin der Hotellerie Fri, 20 Dec 2024 14:45:09 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://medien.tophotel.de/uploads/2018/11/Tophotel_Logo_Th_Favicon.png Openings Archives - Tophotel.de https://www.tophotel.de/kategorie/people-und-brands/openings/ 32 32 Grand Tirolia Kitzbühel öffnet Neubautrakt https://www.tophotel.de/grand-tirolia-kitzbuehel-oeffnet-neubautrakt-359973/ Fri, 20 Dec 2024 15:00:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=359973 Das Destination Resort der Hommage Luxury Hotels Collection von Dorint geht planmäßig zur Wintersaison mit 145 Zimmern und Suiten in Betrieb.

Pünktlich zum Start in die aktuelle Wintersaison 2024/25 begrüßt Gerhard Bosse, General Manager des Grand Tirolia Kitzbühel, gemeinsam mit seinem Team die ersten Gäste im neuen Hoteltrakt. „Wir freuen uns sehr, dass wir planmäßig unser Destination Resort mit jetzt insgesamt 145 Zimmern und Suiten in Betrieb nehmen können“, so Bosse. Durch die Erweiterung bietet die Hotelanlage bietet jetzt noch mehr Komfort und Annehmlichkeiten für die Gäste.

Nach knapp zwei Jahren Bauzeit ist mit direkter Anbindung an das Stammhaus ein großzügiger Neubau mit Zimmern und Suiten im alpinen Charme, einem familiengerechten Spa auf zwei Ebenen und einer Kino- und Entertainment-Area für Kinder und Jugendliche entstanden. Ab Sommer 2025 wir das Resort im Außenbereich zudem über einen Schwimmteich verfügen, der dann im Winter 2025/26 zur Eislauffläche wird. Umgeben ist das Destination Resort zudem von einer preisgekrönten 18-Loch-Championship-Golfanlage.

Als führendes Luxusresort in der Region Kitzbühel positionieren

„Mit der gelungenen Erweiterung des Stammhauses können wir das Flaggschiff unserer Fünfsterne-Marke Hommage Luxury Hotels Collection als führendes Luxusresort in der Region Kitzbühel positionieren“, hebt Dorint CEO Jörg Böckeler hervor, Geschäftsführer der Hommage Luxury Hotels Collection, zu der auch das Grand Tirolia Kitzbühel gehört.

  • Bild 1 von 2
    Grand Tirolia Kitzbühel, Jörg Böckeler, Gerhard Bosse
    © Grand Tirolia Kitzbühel/Martin Raffeiner
    Stellen die Zimmer im Neubautrakt vor: Dorint-CEO Jörg Böckeler (links) und General Manager Gerhard Bosse.
  • Bild 2 von 2
    Grand Tirolia Kitzbühel
    © Ydo Sol
    Alpiner Charme: Blick in eine Zimmer im Neubautrakt des Grand Tirolia Kitzbühel.

Die Hommage Luxury Hotels Collection als Lifestyle-Marke von Dorint im Luxussegment wurde 2019 mit zunächst vier Häusern gegründet: dem Söl’ring Hof Sylt, dem Parkhotel Bremen, dem Hotel Nassauer Hof Wiesbaden und dem Maison Messmer Baden-Baden. Heute gehören neben dem Luxusresort Grand Tirolia Kitzbühel auch das Hotel Kö59 Düsseldorf dazu. Diese Luxushotels werden alle unter ihren Eigennamen geführt und haben eins gemeinsam: eine lange Tradition, den besonderen Bezug zum jeweiligen Standort, ein individuelles Ambiente. red/brg

Luxusresort Grand Tirolia Kitzbühel

Gastgeber: Gerhard Bosse
Mitarbeiter: rund 130 inklusive Auszubildende

STAMMHAUS:
Zimmer: 76 Zimmer, davon 56 Doppelzimmer und 20 Suiten
Meeting & Events: 6 Tagungs- und Veranstaltungsräume (insgesamt 1.100qm) von 20 bis 330qm für Events für bis zu 350 Personen, neues Atrium
Food & Beverage: Restaurant Tirolia für bis zu 140 Gäste, Gasthaus Eichenheim für bis zu 110 Gäste, Sonnenterrasse für bis zu 200 Gäste, Weinbar Eichenheim für bis zu 30 Gäste, Cooper Bar & Lounge für bis zu 150 Gäste, The Golden Jazz Club für bis zu 90 Gäste, Terrasse für bis zu 50 Gäste
Spa & Fitness: Grand Alps SPA (1.500 qm) mit großem Außen- und Innenpool, Saunalandschaft, Grand Alps Fitness mit modernsten Precor-Geräten, Grand Alps Yoga (300qm) mit 3 Yoga- und Meditationsräumen

NEUBAU Family Resort:
Zimmer: 69 Zimmer, davon 41 Doppelzimmer und 28 Suiten
Family-Spa: Spa-Bereich auf zwei Ebenen mit Indoorpool inkl. Kinderflachwasserbereich, Massageliegen, Sauna, Relax-Lounge, Ruhebereich, ab Sommer 2025: Schwimmteich mit ca. 250qm
Entertainment: Kino Tirolia, KitzKids Lodge, ab Sommer 2025: Outdoor-Spielplatz
Service: hoteleigener Shuttle-Service, Ski-, E-Bike- und Golf-Verleih, Schneeschuh- und Snowboardverleih, Rodeln und mehr

]]>
NH Collection Gent ist zurück https://www.tophotel.de/nh-collection-gent-ist-wieder-geoeffnet-355586/ Fri, 08 Nov 2024 14:00:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=355586 Nach Rebranding und Renovierung: Seit 4. November können Gäste wieder im NH Collection Gent übernachten. Minor Hotels will damit die Markenpräsenz der NH Collection in Belgien stärken.

Das ehemalige NH Hotel Gent Belfort ist ab sofort als NH Collection Gent zurück am Markt. Nach einer umfassenden Renovierung, die während des laufenden Hotelbetriebs stattfand, spiegelt das Haus die reiche Geschichte der Stadt nun noch mehr wider. Die Gäste erwartet eine Kombination aus modernem Lifestyle und historischem Charme.

Das NH Collection Gent verfügt über 174 Zimmer auf vier Etagen. Das Hotel ist zum Teil in einem restaurierten Gebäude der Weltausstellung von 1913 untergebracht und befindet sich direkt gegenüber dem Rathaus.

Geschichtsträchtiges Ambiente

Das Design ist inspiriert von Werken des flämischen Volksschriftstellers Hendrik Conscience, der die tragische Liebe zwischen Veerle Van Artevelde und Lieven Denys thematisierte. Spuren davon finden sich auch in einer mittelalterlichen Denys-Krypta aus dem 12. Jahrhundert, die sich im Fundament des Gebäudes versteckt, ebenso wie im hoteleigenen Grand Café Van Artevelde, das auch als beliebter Treffpunkt bei externen Gästen gilt.

In den Suiten runden einzelne Details das romantisch-geschichtsträchtige Ambiente ab. Stoffe in warmen Tönen sollen an die einstige Textilgeschichte der Stadt Gent erinnern. Eine Besonderheit des Hauses sind die Juniorsuiten. Nach Angaben des Hotels sind sie nach Familienmitgliedern der Van-Artevelde-Familie benannt, die für die Stadt Gent eine historische Bedeutung habe.

Kulinarik und weitere Angebote

Im Spinners Restaurant erwartet die Gäste täglich ein Frühstücksbuffet, im Grand Café Artevelde werden ganztägig lokale Spezialitäten und belgisches Bier angeboten. In den wärmeren Monaten können zudem im Färberhof Snacks und kühle Getränke unter freiem Himmel genossen werden.

Für Tagungen und Events bietet das NH Collection Gent zehn Konferenzräume mit Platz für bis zu 400 Gäste. Dazu verfügt das Hotel über eine Sauna und einen Fitnessraum.

Mit dem Rebranding des Hauses stärkt Minor Hotels Europe & America, in deren Portfolio sich die NH Collection befindet, zugleich deren Markenpräsenz in Belgien. Derzeit ist die Marke mit zwei weiteren Hotels in Antwerpen und Brüssel vertreten. red/uls

Minor Hotels & NH Collection

Minor Hotels ist eine internationale Hotelgruppe, die über 550 Hotels, Resorts und Residenzen in 56 Ländern betreibt und die als Hoteleigentümer, -betreiber und -investor agiert. Zum Portfolio gehören die acht Hotelmarken Anantara, Avani, Elewana Collection, NH, NH Collection, nhow, Oaks und Tivoli sowie eine Reihe damit verbundener Geschäftsbereiche. Minor Hotels plant bis Ende 2026 mehr als 200 Hotels zu eröffnen. Die Gruppe ist Mitglied der Global Hotel Alliance (GHA).

NH Collection Hotels & Resorts ist eine Premium-Hotelmarke mit fast 100 Häusern in Europa, Nord- und Südamerika sowie wachsender globaler Präsenz in Regionen wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, den Malediven und Sri Lanka.

]]>
Barceló expandiert nach Dresden https://www.tophotel.de/barcelo-expandiert-nach-dresden-354920/ Wed, 06 Nov 2024 08:00:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=354920 Die Barceló Hotel Group eröffnet das Viersterne-Hotel Occidental Dresden Newa. Damit nimmt die Gruppe ihr zweites Haus in Deutschland in Betrieb und erweitert ihr Portfolio in Mitteleuropa.

Das neue Occidental Dresden Newa, ehemals Pullman Dresden Newa, liegt nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof und vom Stadtzentrum entfernt. Ab 2025 werden die 319 Zimmer umfassend renoviert, um es als Cityhotel unter der Marke Barceló Hotels & Resorts neu zu positionieren.

Barceló positioniert sich in Mitteleuropa

Die Gruppe betreibt bereits elf Hotels aus sechs Ländern: Deutschland, Slowenien, Ungarn, Italien, Polen und Tschechien. Mit dem neuen Standort in Dresden bekräftigt die Barceló Hotel Group ihre Wachstumsstrategie in Mitteleuropa. Das neue Occidental reiht sich demnach in die Liste internationaler Standorte ein und ergänzt das Barceló Hamburg, ein Designhotel mit spanischem Flair. red/uls

"Europa ist eine strategische Region für die Expansionspläne des Unternehmens aufgrund seines enormen touristischen Potenzials."

José Ramón Alvarez-Cervela Rodríguez, Europadirektor, Barceló Hotel Group.

Über die Barceló Hotel Group

Die Barceló Hotel Group begann als Familienunternehmen in Spanien und besitzt heute über 300 Häusern in 30 Ländern. Mit einer ausdifferenzierten Markenstrategie richtet sich die Gruppe an verschiedene Zielgruppen. Sie unterteilt sich in Royal Hideaway Luxury Hotels & Resorts, Barceló Hotels & Resorts, Occidental und Allegro. Neben Stadthotels hat sie auch Adults Only-Häuser und Familienresorts. In ihrer Strategie setzt die Hotelgruppe vor allem auf den Ausbau der Marken Barceló und Occidental Hotels and Resorts und wartet mit neuen Vier- und Fünfsterne-Häusern in Europa und in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf.

]]>
Six Senses kündigt vier Neueröffnungen an https://www.tophotel.de/six-senses-kuendigt-vier-neueroeffnungen-an-354594/ Mon, 04 Nov 2024 13:00:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=354594 London, Mailand, Dubai und Saudi-Arabien: Six Senses plant für das kommende Jahr die Eröffnung neuer Standorte. Die Hotelgruppe vergrößert damit ihr Portfolio weltweit.

Die internationale Hotelgruppe Six Senses kombiniert erfolgreich Wellness und Nachhaltigkeit. Nun erweitert sie ihre Landkarte um vier neue Standorte in London, Amaala, Mailand und Dubai. Die Eröffnungen im Überblick:

Six Senses London

In London zieht das Six Senses noch im ersten Halbjahr 2025 im The Whiteley ein. The Whiteley ist eine Neukonzeption eines historischen Kaufhauses und umfasst einen kompletten Häuserblock am Queensway nahe des Hyde Parks.

Das Six Senses London wird hier ein umfangreiches Wohnangebot bieten. Außer den 109 Gästezimmern und Suiten sowie 14 Residenzen wird in London auch der Six Senses Place, der erste private Club der Gruppe, Premiere feiern. Das Anwesen ist das erste Haus der Gruppe in Großbritannien.

Six Senses Amaala Saudi-Arabien

Im zweiten Halbjahr 2025 soll das Six Senses Amaala an der Triple Bay in Saudi-Arabien an den Start gehen. Die Residenzen am Strand und am Hang sowie die Villen sind in die Landschaft integriert und bieten vielfältige Unterkunftsmöglichkeiten. Die 64 Zimmer, sechs Suiten, 30 Villen und 25 Six Senses Residences zeigen sich von den Küstendörfern der Region inspiriert und bieten einen Panoramablick über die Hijaz-Bucht bis hin zum Roten Meer. Verwendet werden ausschließlich Materialien aus lokaler Produktion.

  • Bild 1 von 5
    Six Senses_London_Außen
    © Faust Concept PR
    Das Six Senses London kommt im historischen Kaufhaus The Whiteley unter. Das umfangreiche Wohnangebot liegt nahe des bekannten Hyde Parks.
  • Bild 2 von 5
    Six Senses_London_Interior
    © Faust Concept PR
    In der Lobby können sich Einheimische, Hotelgäste und Mitglieder begegnen.
  • Bild 3 von 5
    Six Senses_AMAALA
    © Faust Concept PR
    Traditionelle Küstendörfer der Region inspirieren das Six Senses Amaala. Dieses fügt sich nahtlos in die natürliche Topografie ein.
  • Bild 4 von 5
    Six Senses_Milan
    © Faust Concept PR
    Arabescato-Marmor, antike Messingdetails und handgefertigtes Rauchglas: Vom Six Senses Mailand aus können Gäste die Handwerkskunst und den zeitlosen Stil des Landes entdecken.
  • Bild 5 von 5
    Six Senses_Dubai Residences_Außenansicht
    © Faust Concept PR
    In Dubai umfasst das Six Senses Palm Jumeirah Hotel Penthouses, Royal Penthouses, Duplex Sky Villas und neun Signature Villas.

Six Senses Milan, Italien

Nach dem Six Senses Rome, das 2023 eröffnet wurde, ist das Six Senses Milan nun das zweite Hotel der Gruppe in Italien. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 öffnet das neue Domizil an der Via Brera 19 im Herzen des gleichnamigen Bezirks seine Pforten. In den Galerien rund um die Via Brera können Gäste die Handwerkskunst und den Stil des Landes kennenlernen. Mit den verwendeten Materialien, den saisonalen Gerichten und einem Six Senses Earth Lab will die Hotelgruppe ihr Engagement für Nachhaltigkeit auch in Italien deutlich machen.

Am neuen Standort in Mailand stehen 53 Gästezimmer und 15 Suiten zur Verfügung, zwei davon mit eigenem Plunge Pool. Im Six Senses Spa bietet die Hotelgruppe hier mehrere High-Tech- und High-Touch-Behandlungen sowie eine Roof Top Bar und einen Sky Pool auf dem Dach.

Six Senses Dubai Marina

Ebenfalls im zweiten Halbjahr 2025 eröffnet in Dubai das Six Senses Palm Jumeirah Hotel und die Six Senses Residences. Hier entstehen Penthouses, Royal Penthouses und Duplex Sky Villas sowie neun Signature Villas. Diese liegen direkt am Strand und verfügen über je fünf Schlafzimmer und einen Garten mit Infinity-Pool.

Das Six Senses Dubai Marina strebt eigenen Angaben zufolge die LEED-Zertifizierung in Silber an. Im Mittelpunkt der Gestaltung stehen Architektur-Biophilie, Feng-Shui und die "Sleep with Six Senses"-Schlafzimmer-Ausstattung. Zudem können sich Gäste maßgeschneiderte Details aussuchen, zum Beispiel einen persönlichen Wellness-Schrank mit Fitness- und Biohacking-Geräten oder sensorische Kunst. Geplant ist außerdem ein spezielles Zentrum für Langlebigkeit (Longevity), das Hightech-Wissenschaft und -Diagnostik mit Hightouch-Praktiken verbindet. Zudem sollen ein Fitnessraum, Kryotherapie, Kammern für Hyperbaric Oxygen Therapien (HBO), Klangschalen-Therapien sowie ein Spa mit verschiedenen Hydrotherapien sowie eine Saftbar zur Verfügung stehen. Im Skydeck auf der 109. Etage ist ein 25-Meter-Pool geplant. red/uls

Über Six Senses

Six Senses betreibt 27 Hotels und Resorts. Als Teil von IHG Hotels & Resorts gilt Six Senses als Vorreiter in den Bereichen Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, emotionale Gastfreundschaft, Wellness und handwerklich geprägte Erlebnisse. Six Senses Residences bietet die Annehmlichkeiten einer Resort-Life-Community und gleichzeitig die Privatsphäre eines Apartments.

]]>
Stay KooooK Leipzig offiziell eröffnet https://www.tophotel.de/stay-kooook-leipzig-nun-offiziell-eroeffnet-348801/ Mon, 19 Aug 2024 13:06:04 +0000 https://www.tophotel.de/?p=348801 Das erste Haus der Marke außerhalb der Schweiz verfügt über 64 Studios, 70 Zimmer und das neue Gastro-Konzept „Koko“, das Kulinarik, Coworking und Eventfläche vereint.

Bereits im Mai gab es für Tophotel einen ersten Einblick in das seinerzeit noch nicht eröffnete, erste deutsche Stay Kooook-Hotel direkt neben dem Schauspielhaus in Leipzig, nun ist das Haus auch offiziell gestartet: Seit Mitte August empfängt das Stay KooooK Leipzig City seine Gäste und begrüßt diese zugleich mit einer erweiterten Version des markentypischen Gemeinschaftsbereichs „The Flat“ und verschiedenen Wohnoptionen in einem modernen Neubau.

Um sowohl Kurz- als auch Langzeitgästen ein entspanntes Zuhause auf Zeit zu bieten, setzt die Marke in Leipzig auf einen Mix aus Zimmern und voll ausgestatteten Studios unterschiedlicher Größe. Während die ortskundigen Gastgeber in den Public Areas für die Gäste da sind, findet alles Organisatorische – von der Buchung über den Check-in bis zur Freizeitplanung – wie bei den anderen Stay-Kooook-Häusern auch über die Gästeplattform in der Web-App Like Magic statt.

Smartes Wohnelement für individuelle Bedürfnisse

Die Gäste können zwischen vier Wohnkategorien wählen: vom komfortablen Room mit multifunktionalem Bettmodul über die voll ausgestatteten Studios bis hin zu den Family- und XXL-Studios. Sie alle verfügen über Duschbäder, Sitz- und Arbeitsplätze in verschiedenen Dimensionen und im Fall der Studios auch über eine Küche, reichlich Stauraum sowie eine Waschmaschine.

  • Bild 1 von 8
    StayKooook Leipzig
    © SV Group
    Das Stay KooooK Leipzig City begrüsst seine Gäste mit einer erweiterten Version des markentypischen Gemeinschaftsbereichs The Flat.
  • Bild 2 von 8
    StayKooook Leipzig; Christian Syrotek
    © Alexander Schumann
    Der Gemeinschaftsbereich The Flat ist auch der "Lieblingsplatz" von Christian Syrotek, Hoteldirektor des Leipziger Stay Kooook-Hotels.
  • Bild 3 von 8
    StayKooook Leipzig
    © SV Group
    Um sowohl Kurz- als auch Langzeitgästen ein entspanntes Zuhause auf Zeit zu bieten, setzt Stay KooooK in Leipzig auf einen Mix aus Zimmern und voll ausgestatteten Studios unterschiedlicher Größe.
  • Bild 4 von 8
    StayKooook Leipzig
    © SV Group
    Dank der speziellen Architektur mit "runder Ecke" bietet Stay KooooK Leipzig einzigartige Panroamastudios an.
  • Bild 5 von 8
    StayKooook Leipzig
    © SV Group
    In Leipzig bietet Stay Kooook erstmals Studios und Rooms im gleichen Haus an.
  • Bild 6 von 8
    StayKooook Leipzig
    © SV Group
    Ungestört entspannen: Der Innenhof ist ein Rückzugsort exklusiv für Gäste.
  • Bild 7 von 8
    StayKooook Leipzig
    © SV Group
    Kochen und Co-Living vereint: Die Gemeinschaftsküche steht allen Gästen zur Verfügung.
  • Bild 8 von 8
    StayKooook Leipzig
    © SV Group
    Der moderne Neubau integriert sich ins lebendige Leipziger Stadtquartier gleich gegenüber dem Schauspielhaus.

Smarten Raumvorteil verschafft das für Stay KooooK entwickelte Wohnelement The Slide, mit dem sich die Studios situativ den Bedürfnissen anpassen. Der Raum kann ohne Kraft und Aufwand in einen Aufenthalts-, Wohn- oder Freiraum umgestaltet werden: The Slide bietet entweder Platz frei für das 1,60 Meter breite Bett oder für eine voll ausgestattete Küche.

WG inspiriert: Co-Living und Coworking im Stay KooooK

Passend zum zeitgemäßen Konzept ist das Stay Kooook in einem Neubau mit klassischer Fassadenstruktur untergebracht, der den Gästen durch seine besondere Architektur auch einen runden Bibliotheksraum sowie eine Dachterrasse im siebten Stock mit Blick über Leipzig bietet. Beides, sowie ein Innenhof gehören zum ebenerdigen Gemeinschaftsbereich The Flat, in dem Gäste entspannt arbeiten, Leute treffen, Kaffee trinken, gemeinsam kochen oder relaxen können. In The Flat sind auch die ortskundigen Gastgeber unterwegs, um ihren Gästen eine gute Zeit zu bereiten und sie auf Wunsch mit Tipps aus erster Hand zu versorgen.

Erstmals mit Gastro-Konzept „Koko“

Und noch eine Premiere steht in Leipzig an, denn das hiesige Stay KooooK ist nicht nur das erste in Deutschland, sondern auch das bislang einzige mit dem neuen Gastro-Konzept „Koko“, einer Kulinarik-, Co-Working und Eventfläche. Passend zum Gesamtkonzept ist Koko an The Flat angeschlossen, mit dem Unterschied, dass der Barbereich für externe Gäste zugänglich ist. Als Treffpunkt für Locals, Long- und Shortstay-Gäste gleichermaßen ist Koko ganztägig geöffnet. Geboten werden gesunde Gerichte und Snacks passend zur Tageszeit, dazu gibt es ruhige Bereiche zum Arbeiten und gesellige für Begegnungen. Auch als Event Space ist Koko geeignet und ist für hauseigene wie auch externe Veranstaltungen buchbar. red/brg

SV Group

Die SV Group ist eine führende Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich. Das Unternehmen beschäftigt rund 5.800 Mitarbeitende, davon 4.000 in der Schweiz.

Die SV Group führt mehr als 500 Mitarbeiterrestaurants, Mensen an Universitäten und Schulen sowie Gastronomiebetriebe in Gesundheitsinstitutionen und Senioreneinrichtungen. Mit SV Hotel betreibt die Gruppe als Franchisenehmerin Hotels der Marriott-Marken Courtyard, Residence Inn, Renaissance und Moxy in der Schweiz und in Deutschland. Ab 2025 wird auch Hyatt Centric mit einem ersten Haus in Hamburg zum Portfolio gehören. Zum Hotelangebot gehören die eigene Marke Stay KooooK sowie individuelle Hotels wie La Pergola in Bern und Amaris in Olten.

]]>
Campo Novo Business wächst in Stuttgart https://www.tophotel.de/campo-novo-business-waechst-in-stuttgart-347949/ Thu, 08 Aug 2024 11:25:38 +0000 https://www.tophotel.de/?p=347949 Für die Marke ist es der fünfte deutsche Standort. Realisiert von der P+B Group wurde das Aparthotel Campo Novo Business im Synergiepark Stuttgart-Vaihingen jetzt an den Betreiber übergeben.

Die P+B Group hat das von ihr im Synergiepark Stuttgart-Vaihingen errichtete Aparthotel mit 259 hochwertig ausgestatteten Business-Apartments jetzt an den Betreiber, die Hildebrandt Wohnservice GmbH, übergeben. Geführt wird das neue Aparthotel unter der Marke Campo Novo Business. Das inzwischen siebte von der P+B Group als Investor, Projektentwickler und Bauträger realisierte Haus der Marke Campo Novo bleibt im Bestand der Unternehmensgruppe.

Intelligente Raumkonzepte mit Smart-Kitchen

Campo Novo Business
Zum Konzept des neuen Aparthotels Campo Novo Business im Synergiepark Stuttgart-Vaihingen gehören auch Hof- und Grünflächen. - © P+B/HGEsch Photography

Das sechsgeschossige Apart-Hotel in Stuttgart-Vaihingen wurde im KFW-Standard 40 errichtet und erfüllt die EE65-Norm. Es verfügt über eine Bruttogeschossfläche von rund 10.000 Quadratmetern und eine Wohnfläche von 6.327 Quadratmetern. Die 259 Apartments in sieben Kategorien zeichnen sich aus durch intelligente Raumkonzepte und eine hochwertige, löffelfertige Ausstattung in modernem Design. Die dank bodentiefer Fenster lichtdurchfluteten Apartments mit Smart-Kitchen verfügen über Balkone oder eine Terrasse.

Bei den Serviced Apartments bestimmen die Gäste individuell, welche Serviceleistungen sie in Anspruch nehmen möchten: vom Standard- über Business- bis hin zum Premiumangebot. 30 Business-Apartments sind barrierefrei beziehungsweise rollstuhlgerecht gestaltet. Kostenfreies High-Speed-Wlan sowie ein elektronisches Schließkartensystem und eine Nutzer-App runden das Angebot ab.

Teil des Konzepts sind zudem Gemeinschaftsflächen, eine begrünte Dachterrasse mit Lounge und Aussicht, Hof- und Grünflächen, 67 Tiefgaragen-Stellplätze, 52 Fahrradstellplätze und zwei Ladestellen für E-Autos.

In Nachbarschaft zu Gewerbeboulevard

Das Apart-Hotel befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum ebenfalls von der P+B Group realisierten Bürogebäude Polaris Office. Als Gebäudeensemble bilden die beiden Neubauten den städtebaulichen Auftakt zum neuen Gewerbeboulevard Am Wallgraben. Städtebau und Architektur stammen aus der Feder der blfp planungs GmbH. Generalunternehmer war die Ed. Züblin AG.

Die P+B Group hat bundesweit damit bereits sieben Häuser der Marke Campo Novo mit rund 3.000 Einheiten realisiert – sowohl als Business- als auch als Studierenden-Apartments. Ein achtes befindet sich in Eschborn kurz vor der Übergabe. red/brg

P+B Group

Die P+B Group ist ein Projektentwickler und Bauträger mit mehr als 20-jähriger Marktpräsenz, der bislang Bauvorhaben in Höhe von 900 Mio. Euro realisiert hat. Die mit Sitz in Troisdorf sowie Standorten in Frankfurt und Stuttgart beschäftigt rund 35 Mitarbeiter. Die Produktpalette umfasst Stadtquartiere der Eigenmarke „Neuland“ ebenso wie Einfamilienhäuser, Geschosswohnungen und Mikroapartments, Büros, Einzelhandelsflächen und Hotels.

]]>
BWH Hotels mit neuem Hotel in Leipzig https://www.tophotel.de/bwh-hotels-mit-neuem-hotel-in-leipzig-344928/ Tue, 02 Jul 2024 10:00:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=344928 Nach einer Kernsanierung hat das Best Western Premier Royal Blue in Leipzig eröffnet. Es ist das vierte Haus der BWH Hotels Central Europe in der sächsischen Messestadt.

BWH Hotels Central Europe erweitern ihr Hotelportfolio in Leipzig: Das Best Western Premier Royal Blue hat im Juni eröffnet und lässt sich über die internationale Hotelgruppe vermarkten. Betreiber des 66-Zimmer-Hotels ist die Royal Group Hotels GmbH mit Sitz in Leipzig, die bereits seit 2018 das Best Western Plus Royal Suites in Leipzig führt.

Komplette Kernsanierung

Das neue Hotel wurde vor der Wiedereröffnung komplett modernisiert und renoviert, die oberen Stockwerke des Hauses wurden dabei rekonstruiert. Das Hotel wurde bereits seit 2019 umgestaltet – gestartet mit einer kompletten Entkernung, wurde die Immobilie Schritt für Schritt neu aufgebaut. So ist die Fassade von außen modernisiert und innen ein ganz neues Raumkonzept aufgesetzt worden.

Das Interior Design von Michael Fischer, einem internationalen Künstler mit Leipziger Wurzeln, lässt die Gäste in die Geschichte und Gegenwart der Messestadt Leipzig eintauchen. Hochwertige Materialien, überraschende Designelemente und ein innovatives Beleuchtungskonzept kreieren im gesamten Hotel eine exklusive Atmosphäre. Alle Zimmer sind mit Marmorbädern und Regenwaldduschen ausgestattet.

Präsenz in Leipzig stärken

„Das neue Hotel in der Leipziger Innenstadt ist für BWH Hotels ein wichtiger Standort“, so Marcus Smola, Geschäftsführer bei BWH Hotels Central Europe. „Das Best Western Premier ist eine großartige Bereicherung für unser Portfolio und stärkt unsere Präsenz in einer Stadt mit aufstrebendem Tourismus.“

Die Betreibergesellschaft Royal Group Hotels GmbH hat sich für ihr zweites Leipziger Hotel ebenfalls für einen Anschluss bei BWH Hotel Central Europe entschieden, um auch für diesen Standort vom Best-Western-Markenverbund zu profitieren. Bereits seit 2018 führt die Royal Group Hotels das Schwesterhotel Best Western Plus Royal Suites, das sich zwischen Leipzig-Mitte und Zentrum-Ost der Großstadt befindet.

Zentrale Lage und Großstadtflair

Zielgruppe des Best Western Premier Royal Blue sind sowohl Geschäfts- als auch Freizeitreisende. Das Boutique-Hotel in Innenstadtlage befindet sich fußläufig zum Hauptbahnhof, eingebettet in die Fußgängerzone und gegenüber der bekannten Nikolaikirche.

Das gastronomische Konzept des Hauses konzentriert sich auf das Frühstück, das im Dachgeschoss des Hauses mit Ausblick auf die Leipziger Altstadt angeboten wird. In den Abendstunden können die Gäste zudem in der Hotelbar den Blick auf die Abendlichter der Großstadt genießen. red/brg

BWH Hotels

BWH Hotels ist eine internationale Hotelgruppe mit Hauptsitz in Phoenix/Arizona und das Markendach für die drei weltweiten Markenfamilien Best Western Hotels & Resorts, WorldHotels und Sure Stay Hotel Group mit einem globalen Netzwerk von rund 4.300 unabhängigen Hotels in rund 100 Ländern weltweit. Insgesamt gehören zur Markenfamilie BWH Hotels weltweit 19 Hotelmarken.

Die BWH Hotels Central Europe betreut insgesamt rund 230 Hotels in den zehn Ländern Deutschland, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Slowakei, Slowenien, Schweiz, Tschechien undUngarn unter dem gemeinsamen Unternehmensdach. Neben dem deutschen Hauptsitz in Eschborn gibt es ein regionales Länderbüro in Wien, Österreich.

]]>
Deutschlandstart für die Marke lyf https://www.tophotel.de/deutschlandstart-fuer-die-marke-lyf-344901/ Tue, 02 Jul 2024 08:00:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=344901 Das Social-Living-Konzept aus dem Hause Ascott eröffnet in der Mainmetropole Frankfurt. Design spielt im lyf East Frankfurt eine zentrale Rolle.

In den Räumlichkeiten des früheren Lindley Lindenberg im Frankfurter Ostend begrüßt seit 1. Juli das lyf East Frankfurt aus dem Portfolio von The Ascott Limited seine Gäste. Mit der Eröffnung des Hauses feiert die asiatische Marke ihre Deutschlandpremiere und will nun Digitalnomaden, Kreativschaffenden und Weltenbummlern ein stilvoll gestaltetes Zuhause in der Mainmetropole bieten.

100 Zimmer, zwei Kategorien

Weltweit ist das erlebnisorientierte Social-Living-Konzept bereits in 23 Städten vertreten und expandiert 2024 mit drei Häusern in Europa.  Das Konzept zielt darauf, Kulturen durch Erlebnisse zusammenzuführen. „Die Marke ist auf die nächste Generation von Reisenden zugeschnitten – digitale Nomaden, Technopreneure, Kreative und Selbstständige“, erläutert Vangelis Porikis, der als Regional General Manager Europa für lyf tätig ist. „Das Erlebniskonzept geht über Konventionelles hinaus und zielt darauf ab, Reisende und Einheimische zusammenzubringen.“

Das lyf East Frankfurt verfügt über 100 helle Zimmer, aufgeteilt in zwei Kategorien – „One of a kind“ und „One of a Kind Plus“ – mit 16 bis 22 Quadratmetern Größe. Design spielt eine zentrale Rolle: Jedes Zimmer ist mit individuellen Kunstobjekte ausgestattet. Zusammen mit der Nichtregierungsorganisation (NGO) „Pfefferminzgreen“ unterstützt lyf damit unter anderem lokale Gemeinschaften südlich der Sahara. Highspeed-Wlan und Flachbildfernseher gehören zum Standard dazu.

Kuratierte Erlebnisse, diverse Gemeinschaftsküchen

Die öffentlichen Areale des Hauses zielen auf die Begegnung der Gäste ab: Sorgfältig kuratierte Erlebnisprogramme rund um Themen wie Kunst, Kultur, Mode, Design, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Essen und Trinken sollen Hotelgäste und Einwohner zusammenbringen. Die Lobby „Say Hi“ ist neben der Check-in-Lounge zentraler Treffpunkt mit bequemen Sitzecken, die Coworking-Lounge „Collab“ beherbergt Bereiche zum Arbeiten oder für Workshops.

  • Bild 1 von 2
    lyf East Frankfurt, Ascott
    © The Ascott Limited
    Kunst und Trockenblumen: Der Rezeptionsbereich im lyf East Frankfurt.
  • Bild 2 von 2
    lyf East Frankfurt, Ascott
    © The Ascott Limited
    Mit ihren gusseisernen Elementen spiegelt die Glasfassade des lyf East Frankfurt den industrialisierten Osten der Bankenmetropole wider.

Im Fitnessbereich „Burn“ können sich die Gäste fit halten, die „Bond“-Gemeinschaftsküchen holen Gleichgesinnte zum Kochen an einen Herd. Eine 30 Quadratmeter große Küche im vierten Stock ist ebenfalls für Events mit bis zu 40 Personen ausgelegt. Eine 16 Quadratmeter große Dachküche im sechsten Stock eignet sich wiederum auch für private Feiern und Firmenveranstaltungen und bietet, ebenso wie die Bar, einen direkten Zugang zur Dachterrasse Skyward, die neben Plüschsesseln und Hockern mit einem Panoramablick über Frankfurt punktet.

Veganes und Lokales

Zum lyf East Frankfurt gehört das hoteleigene Restaurant Leuchtendroter, das vegane Gerichte und lokale Produkte in den Fokus rückt. Das Lokal serviert täglich ein veganes Frühstück und zwischen 18 und 23 Uhr Menus sowie À-la-carte-Gerichte für Gäste und Besucher. Für den Snack zwischendurch sorgt eine Bäckerei direkt in der Lobby. Die Bar im sechsten Stock wird abends zum Treffpunkt für Hotelgäste und Frankfurter.

150 Standorte bis 2030 geplant

Die Marke lyf steht für „live your freedom“ und wurde erstmals 2019 in Singapur präsentiert. Derzeit gibt es weltweit über 23 Häuser mit mehr als 5.900 Zimmereinheiten, teils eröffnet, teils noch in Planung. Das Frankfurter Haus ist nach dem lyf Schönbrunn in Wien das zweite lyf in Europa. Bis Jahresende soll mit dem lyf Gambetta in Paris zudem ein drittes Haus eröffnen.

Weitere neue lyf-Standorte hat Ascott darüber hinaus für Sydney, Tokio, auf Bali, in Georgetown auf Penang und in Kuala Lumpur angekündigt. Bis 2030 plant die Unternehmensgruppe für lyf ein Wachstum auf insgesamt 150 Standorte mit mehr als 30.000 Zimmereinheiten. red/brg

The Ascott Limited

Im Jahr 1984 mit dem The Ascott Singapore gestartet, feiert Ascott Unlimited in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Singapur und ist in mehr als 220 Städten in über 40 Ländern im asiatisch-pazifischen Raum, in Zentralasien, Europa, im Nahen Osten, in Afrika und in den USA vertreten.

Ascott verfügt heute über rund 950 Häuser weltweit. Das Angebot umfasst Serviced Residences, Wohnanlagen, Hotels und unabhängige Seniorenwohnungen sowie Studentenwohnungen und Mietwohnungen. Zu den Marken gehören Ascott, Citadines, lyf, Oakwood, Quest, Somerset, The Crest Collection, The Unlimited Collection, Preference, Fox, Harris, POP!, Vertu und Yello. Mit Ascott Star Rewards (ASR) verfügt Ascott auch über ein Treueprogramm.

Ascott ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von CapitaLand Investment Limited und gilt als führender vertikal integrierter Hotelbetreiber. Ascott nutzt ein Netzwerk von Fremdeigentümern und seine Marktkenntnis und steigert die gebührenabhängigen Erträge durch sein Hospitality Management und sein Investment Management. Das 40-jährige Bestehen feiert Ascott Limited mit der Kampagne „Ascott Unlimited“.

]]>
Tophotel Newcomer Award: Das sind die Finalisten https://www.tophotel.de/tophotel-newcomer-award-das-sind-die-finalisten-344141/ Fri, 21 Jun 2024 13:56:36 +0000 https://www.tophotel.de/?p=344141 Insgesamt 19 Nominierungen gibt die Jury des Tophotel Newcomer Awards 2024 für das Finale bekannt. Die Preisträger werden beim Tophotel Day am 16. Juli im Bold Campus in Königstein im Taunus gekürt.

Der Tophotel Newcomer Award geht in die dreizehnte Runde: Der Branchenpreis für herausragende Neu- und Wiedereröffnungen in der Hotellerie wird in diesem Jahr in den Kategorien Hotel-Opening (City + Leisure), Hotel-Reopening und Hotelgastronomie (Konzern/Kette + Privat) vergeben. Eine Jury aus Branchenexperten hat die eingereichten Projekte und Konzepte bewertet, die Finalisten gewählt und über die Gewinner entschieden.

Bewerben konnten sich Inhaber und Betreiber von Hotels aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol, die mit ihren Häusern 2023 an den Markt gegangen sind. Gesucht waren innovative Hotelkonzepte, die vor allem in Hinblick auf Konzept, Architektur, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Marketingstrategie überzeugen. Insgesamt 47 Einreichungen haben die Redaktion erreicht, unter diesen hat die Fachjury die Nominierten in sechs Kategorien ausgewählt.

Die Finalisten in den einzelnen Kategorien:

Hotel-Opening City

  • Rosewood Munich
  • Sly Berlin
  • Tin Inn Erkelenz
  • Villa Viva Hamburg

Hotel-Opening Leisure

  • Nils am See, Weiden am See/Österreich
  • Olm Nature Escape, Sand in Taufers/Südtirol
  • The Cōmodo, Bad Gastein/Österreich

Hotel-Reopening City

  • Adler Historic Guesthouse, Brixen/Südtirol
  • Hotel Zum Hirschen, Salzburg/Österreich

Hotel-Reopening Leisure

  • Hotel Franks, Oberstdorf
  • Mein.Sachsenwald – Forsthaus Friedrichsruh, Aumühle
  • Straubinger Grand Hotel, Bad Gastein/Österreich
  • Badeschloss Hotel Est. 1791, Bad Gastein/Österreich

Hotelgastronomie Konzern/Kette

  • Amigo Cohen – Hotel Romy by Amano, Berlin
  • Brasserie Cuvilliés – Rosewood Munich
  • Viva Cantina – Villa Viva, Hamburg

Hotelgastronomie Privat

  • Fritz im Wald – Mein.Sachsenwald, Aumühle
  • Prenn° – Olm Nature Resort, Sand in Taufers/Südtirol
  • Restaurant Luise – Luisenhöhe Gesundheitsresort Schwarzwald, Horben
  • Bild 1 von 26
    Tin Inn, Tophotel Newcomer Award
    © Tin Inn
    Finalist in der Kategorie Hotel-Opening City: Das Tin Inn Erkelenz.
  • Bild 2 von 26
    Tin Inn, Tophotel Newcomer Award
    © Tin Inn
    Digital Bistro im Tin Inn Erkelenz.
  • Bild 3 von 26
    Rosewood Munich, Tophotel Newcomer Award
    © Jonathan Maloney
    Finalist in der Kategorie Hotel-Opening City: Das Rosewood Munich.
  • Bild 4 von 26
    Rosewood Munich, Tophotel Newcomer Award
    © Davide Lovatti
    Lobby im Rosewood Munich.
  • Bild 5 von 26
    Sly Berlin, Tophotel Newcomer Award
    © Sly Berlin
    Finalist in der Kategorie Hotel-Opening City: Das Sly Berlin.
  • Bild 6 von 26
    Sly Berlin, Tophotel Newcomer Award
    © Sly Berlin
    Rezeption im Sly Berlin.
  • Bild 7 von 26
    Sly Berlin, Tophotel Newcomer Award
    © Sly Berlin
    Restaurantbereich im Sly Berlin.
  • Bild 8 von 26
    Villa Viva, Tophotel Newcomer Award
    © Villa Viva
    Finalist in der Kategorie Hotel-Opening City: Die Villa Viva in Hamburg.
  • Bild 9 von 26
    Villa Viva, Tophotel Newcomer Award
    © Nassim Ohadi
    Suite in der Villa Viva in Hamburg.
  • Bild 10 von 26
    Nils am See, Tophotel Newcomer Award
    © Alex Lang
    Finalist in der Kategorie Hotel-Opening Leisure: Das Nils am See in Weiden am See, Österreich.
  • Bild 11 von 26
    Nils am See, Tophotel Newcomer Award
    © Alex Lang
    Blick ins Nils am See in Weiden am See, Österreich.
  • Bild 12 von 26
    Olm Nature Escape, Tophotel Newcomer Award
    © KOTTERSTEGER
    Finalist in der Kategorie Hotel-Opening Leisure: Das Olm Nature Escape bei Sand in Taufers, Südtirol.
  • Bild 13 von 26
    Olm Nature Escape, Tophotel Newcomer Award
    © Hannes Niederkofler
    Zimmer im Olm Nature Escape.
  • Bild 14 von 26
    the cōmodo, Tophotel Newcomer Award
    © PION Studio
    Finalist in der Kategorie Hotel-Opening Leisure: The Cōmodo in Bad Gastein, Österreich.
  • Bild 15 von 26
    the cōmodo, Tophotel Newcomer Award
    © PION Studio
    Lobbylounge im The Cōmodo in Bad Gastein, Österreich.
  • Bild 16 von 26
    Adler Historic Guesthouse, Tophotel Newcomer Award
    © Adler Historic Guesthouse
    Finalist in der Kategorie Hotel-Reopening City: Das Adler Historic Guesthouse in Brixen, Südtirol.
  • Bild 17 von 26
    Adler Historic Guesthouse, Tophotel Newcomer Award
    © Brandnamic
    Erkerzimmer im Adler Historic Guesthouse in Brixen, Südtirol.
  • Bild 18 von 26
    Hotel Zum Hirschen, Tophotel Newcomer Award
    © Hotel Zum Hirschen
    Finalist in der Kategorie Hotel-Reopening City: Das Hotel Zum Hirschen in Salzburg, Österreich.
  • Bild 19 von 26
    Hotel Zum Hirschen, Tophotel Newcomer Award
    ©
    Juniorsuite im Hotel Zum Hirschen in Salzburg, Österreich.
  • Bild 20 von 26
    Tophotel Newcomer Award, Hotel Franks
    © Patrick Langwallner
    Unter den Finalisten in der Kategorie Hotel-Reopening Leisure: Das Hotel Franks in Oberstdorf.
  • Bild 21 von 26
    Tophotel Newcomer Award, Hotel Franks
    © Hotel Franks
    Das Rooftop-Spa im Hotel Franks in Oberstdorf.
  • Bild 22 von 26
    Mein.Sachsenwald, Tophotel Newcomer Award
    © Mein.Sachsenwald
    Finalist in der Kategorie Hotel-Reopening Leisure: Mein.Sachsenwald – Forsthaus Friedrichsruh in Aumühle.
  • Bild 23 von 26
    Mein.Sachsenwald, Tophotel Newcomer Award
    © Mein.Sachsenwald
    Die Bar im Mein.Sachsenwald – Forsthaus Friedrichsruh.
  • Bild 24 von 26
    Straubinger Grand Hotel, Badeschloss, Tophotel Newcomer Award
    © Straubinger Grand Hotel
    Finalist in der Kategorie Hotel-Reopening Leisure: Straubinger Grand Hotel und Badeschloss Hotel Est. 1791 in Bad Gastein.
  • Bild 25 von 26
    Straubinger Grand Hotel, Tophotel Newcomer Award
    © Straubinger Grand Hotel
    Doppelzimmer im Straubinger Grand Hotel.
  • Bild 26 von 26
    Badeschloss, Tophotel Newcomer Award
    © Badeschloss
    Zimmer im Badeschloss Hotel Est. 1791.

Wettbewerbsfinale in Königstein

„Die große Zahl an wirklich tollen Einreichungen wie auch die Vielfalt der Konzepte hat es unseren beiden Jurys in diesem Jahr absolut nicht leicht gemacht“, resümiert Tophotel-Chefredakteurin Brit Glocke. „Positiv aufgefallen sind uns zudem die Eingänge für die Kategorie Hotel-Reopening Leisure, was zeigt, dass sich in diesem Segment bei der Wiederbelebung von Bestandsimmobilien einiges tut.“

Die Sieger in den einzelnen Kategorien werden beim Tophotel Day am 16. Juli im Bold Campus in Königstein im Taunus gekürt. In dessen Rahmen werden abends zudem die Awards des "Grand Prix der Tagungshotellerie" des B2C-Reiseportals Meintophotel.de verliehen.

  • Bild 1 von 12
    Amigo Cohen, Romy by Amano, Tophotel Newcomer Award
    © Jens Bösenberg
    Finalist in der Kategorie Hotelgastronomie Konzern/Kette: Das Amigo Cohen im Hotel Romy by Amano in Berlin.
  • Bild 2 von 12
    Amigo Cohen, Romy by Amano, Tophotel Newcomer Award
    © Sonni Frej
    Sashimi mit grünem Labneh, Koriander und Öl im Amigo Cohen.
  • Bild 3 von 12
    Brasserie Cuvillies, Rosewood Munich, Tophotel Newcomer Award
    © Davide Lovatti
    Finalist in der Kategorie Hotelgastronomie Konzern/Kette: Die Brasserie Cuvilliés im Rosewood Munich.
  • Bild 4 von 12
    Brasserie Cuvilliés, Rosewood Munich, Tophotel Newcomer Award
    © Amelie Niederbuchner
    Tatar und Schnitzel in der Brasserie Cuvilliés im Rosewood Munich.
  • Bild 5 von 12
    Viva Cantina, Villa Viva, Tophotel Newcomer Award
    © Nassim Ohadi
    Finalist in der Kategorie Hotelgastronomie Konzern/Kette: Die Viva Cantina im Hotel Villa Viva in Hamburg.
  • Bild 6 von 12
    Viva Cantina, Villa Viva, Tophotel Newcomer Award
    © Hamburgfoodlover
    Sharing-Menü in der Viva Cantina.
  • Bild 7 von 12
    Fritz im Wald, Tophotel Newcomer Award
    © Mein.Sachsenwald
    Unter den Finalisten in der Kategorie Hotelgastronomie Privat: Das Fritz im Wald vom Hotel Mein.Sachsenwald in Aumühle.
  • Bild 8 von 12
    Fritz im Wald, Tophotel Newcomer Award
    © Mein.Sachsenwald
    Karottentatar a la Fritz im Wald.
  • Bild 9 von 12
    Olm Nature Resort, Tophotel Newcomer Award
    © Olm Nature Resort
    Finalist in der Kategorie Hotelgastronomie Privat: Das Prenn° im Olm Nature Resort in Sand in Taufers, Südtirol.
  • Bild 10 von 12
    Olm Nature Resort, Tophotel Newcomer Award
    © Hannes Niederkofler
    Gemüsebasierte Küche im Prenn°.
  • Bild 11 von 12
    Luisenhöhe Gesundheitsresort Schwarzwald, Tophotel Newcomer Award
    © Luisenhöhe Gesundheitsresort Schwarzwald
    Unter den Finalisten in der Kategorie Hotelgastronomie Privat: Das Restaurant Luise vom Luisenhöhe Gesundheitsresort Schwarzwald in Horben.
  • Bild 12 von 12
    Luisenhöhe Gesundheitsresort Schwarzwald, Tophotel Newcomer Award
    © Luisenhöhe Gesundheitsresort Schwarzwald
    Gemüse im Fokus – ein Gang aus dem Restaurant Luise.

Die Jury

Jury Hotel-Opening & Hotel-Reopening:

Carolin Brauer (Geschäftsführerin QR Reservations), Brit Glocke (Chefredakteurin Tophotel & Hotel+Technik), Anna Heuer (Verbandsgeschäftsführerin HSMA), Peter Ippolito (Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Ippolito Fleitz Group), Michael Lidl (Geschäftsführender Partner der Treugast Solutions Group), Martin Rahmann (Gesellschafter bei Agere.die Hotelexperten), Urban Uttenweiler (CEO/Vorstandsvorsitzender der Hotel- und Gastronomie-Kauf, HGK), Fabian Wiesler (Seehotel Wiesler und Isele Sustainegy – nachhaltige Umwelt- und Energieberatung) und Natascha Ziltz (Leitende Redakteurin Hotel+Technik).

Jury Hotelgastronomie:

Christopher Appel (Consultant bei Ascensus – Consulting und Marketing), Benedikt Faust (TV- und Starkoch), Brit Glocke (Chefredakteurin Tophotel & Hotel+Technik), Bettina von Massenbach (Oyster Hospitality Management & FCSI-Beirätin), Jonas Mog (Geschäftsführer Ahead Burghotel), David Nünemann (Geschäftsführung Studio Haebel Hamburg), Tim Plasse (Partner, Gastronom & Coach bei F&B Heroes Frankfurt) und Susanne Stauß (Autorin Tophotel & Hotel+Technik).

Rückblick 2023

Beim Tophotel Newcomer Award 2023 standen insgesamt 23 Nominierte im Finale, sieben Sieger wurden gekürt: Den Award in der Kategorie Hotel-Opening City erhielt das Hotel Goldene Rose aus Dinkelsbühl, die Quellenhof See Lodge aus St. Martin in Südtirol gewann in der Kategorie Hotel-Opening Leisure. Das Sensoria Dolomites Hotel aus Seis im Südtirol machte das Rennen in der Kategorie Hotel-Reopening City. Ein Sonderpreis ging zudem an die GymLodge in Spiesen-Elversberg für ihr „Social Engagement“.

Sieger in der Kategorie Hotelgastronomie Konzern/Kette wurde das Mural Farmhouse im Hotel Wunderlocke in München. Der Preis in der Kategorie Hotelgastronomie Privat ging an die Kantine Rosine im Hotel Goldene Rose in Dinkelsbühl. Um die Einzigartigkeit des Gastronomie-Event-Konzepts Eatrenalinim Europa-Park in Rust zu würdigen, wurde von der Jury zudem der „Sonderpreis für Erlebnisgastronomie“ vergeben.

Die Unterstützer

Mit dem Tophotel Newcomer Award würdigt das Fachmagazin Tophotel jährlich spannende Openings aus der DACH-Region. Unterstützt wird der Wettbewerb von den Sponsoren HGK, Dirs21, Asa Hotelsoftware, Hartmann Tresore, Bold, Achenbach Delikatessen Manufaktur, Westhoff Privatrösterei und Schwarzreiter Hotelphotography. red

]]>
Silo-Hotel auf Bremer Überseeinsel startet im August https://www.tophotel.de/silo-hotel-auf-bremer-ueberseeinsel-startet-im-august-343139/ Fri, 07 Jun 2024 14:00:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=343139 Früher Frühstücksflocken, künftig Hotel: Mit dem John & Will by Guldsmeden eröffnet deutschlandweit das erste Hotel in einem Getreide-Silo.

Auf dem ehemaligen Kellogg`s-Areal, zwischen Europahafen und Weser, entsteht in Bremen derzeit ein neues Stadtviertel: die Überseeinsel, die als eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas gilt. Mittendrin befindet sich das neue John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden, dessen Eröffnung zum 1. August angekündigt ist.

Das Hotel gehört zu 50 Prozent der dänischen Hotelkette Guldsmeden, die mit dem Lulu Guldsmeden Berlin noch ein weiteres Haus in Deutschland betreibt. Investor des früheren Kellogg's-Areals ist die Überseeinsel GmbH, vertreten durch den Unternehmer Klaus Meier.

Im John & Will können künftig Gäste übernachten, tagen und feiern, wo früher Reis und Mais für die berühmten Frühstücksflocken lagerten. Das Hotel bietet 116 Zimmer und eine Penthouse-Suite, eine sogenannte Barception, einen Fahrradverleih sowie fünf Tagungs- und Eventräume.

Kreisrunde Zimmer und Weser-Blick

Die besondere Architektur des Getreide-Silos zeigt sich auch in den Grundrissen der Zimmer: Die meisten befinden sich in den kreisrunden Türmen und sind, je nach Größe, entweder halb oder ganz rund. Vorgesehen sind vier Zimmerkategorien.

  • Bild 1 von 7
    John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    © John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    So soll die sogenannte Barception im John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden aussehen.
  • Bild 2 von 7
    John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    © John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    Blick in ein Musterzimmer des neuen John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden in Bremen.
  • Bild 3 von 7
    John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    © John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    Industrial Style trifft Holzparkett: Musterzimmer im John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden.
  • Bild 4 von 7
    John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    © John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    Gerahmt: Der Waschtisch im John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden.
  • Bild 5 von 7
    John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    © John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    Runde Wände: Musterzimmer im John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden.
  • Bild 6 von 7
    John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    © John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    Geräumig: Blick in der größeren Stuben im John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden.
  • Bild 7 von 7
    John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    © John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden
    Begrünt: Der Café-Bereich im John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden.

Die kleinen Zimmer („Lütt Stuuv“) verfügen über ein Doppelbett, sogar teilweise mit angedocktem Hochbett, ein kleines Bad und eine Sitzbank am Fenster mit Blick auf die Weser. Die Kategorie „Grode Stuuv“ mit komplett rundem Grundriss bietet Platz für ein extra großes Bett, Sessel, Fensterbank und Badezimmer.

Die „Best Stuuv“ ist mit angrenzendem Badezimmer bietet mit 30 Quadratmetern noch mehr Platz und wird lediglich von der „Toorn Stuuv“ getoppt, einer 45 Quadratmeter großen Suite im zwölften Stockwerk – mit freistehender Badewanne im Raum, eigener Terrasse sowie wasserbetriebenem Öko-Kamin.

Starker Fokus auf Nachhaltigkeit

Das zukunftsweisende Konzept der Überseeinsel sieht vor, vorrangig die benötigte Energie aus Wind, Sonne und Weser-Wasser zu beziehen. Auch das John & Will folgt dieser Leitidee und wird im ganzen Haus auf umweltfreundliche Produkte sowie organische und recycelte Materialien setzen.

„Wir richten den gesamten Hotelbetrieb auf Nachhaltigkeit aus, sowohl bei der Energieversorgung als auch bei der Produktauswahl“, erläutert Hoteldirektorin Babette Kierchhoff. „Das macht uns wahrscheinlich zum ‚grünsten‘ Hotel Bremens.“

Eigentümer und Projektentwickler Klaus Meier ergänzt: „Die Überseeinsel bietet an vielen Stellen die Möglichkeit zu lernen, wie wir uns sozial und ökologisch für die Zukunft aufstellen können. Das John & Will fügt sich da hervorragend ein.“

Aus nachhaltigen Gesichtspunkten hat sich das Hotel dazu entschieden, in den Zimmern auf Stromfresser wie Fernseher und Minibars zu verzichten. Stattdessen bekommt der Hotelgast bei Bedarf zu jeder Tages- und Nachtzeit kostenlose Wasserflaschen mit stillem oder Sprudelwasser an der Rezeption – und schnelles Internet zum privaten Streamen der Lieblingsserien. red/brg

]]>